Erfahre hier, was man beachten muss, wenn Welsh Ponys Koliken haben. Dieser Schmerz ist beim Pferd vermeidbar.
Über 90% der Koliken bei Welsh Ponys werden durch falsche Fütterung verursacht. Deshalb macht eine Übersicht Sinn, die aufzeigt, was man beim Futter bei Welsh Ponys beachten und was man nicht füttern sollte, um Koliken zu vermeiden.
Folgende Punkte fördern nach unseren Beobachtungen eine Kolik
Zu wenig Heu
strukturreiches Heu ist der Ballaststoff Nr.1, der den Darminhalt in Bewegung hält. 3 bis4 mal täglich - oder wenn möglich sollte das Heu sogar zur freien Verfügung stehen. Pro Großpferd sollte mind. ein halber Ballen (ca. 10kg) pro Tag verfüttert werden
Zu viel Stroh
wenn zu wenig - oder schlechtes Heu angeboten wird, fressen die Pferde auch gerne Stroh. Zuviel davon kann unseren Erfahrungen nach zu Anschoppungsproblemen führen
Sägemehleinstreu
hier gilt dasselbe: wenn zu wenig - oder schlechtes Heu angeboten wird, fressen manche Pferde sogar Sägemehl. Es kann zu schweren Anschoppungen kommen
Strukturloses Futter
Pellets, Heucobs, Maispellets, strukturarmes Öhmd sollten nicht oder nur wenig verfüttert werden.
Quellfähiges Futter
Pellets, Heucobs, Maispellets und insbesondere Rübenschnitzel sollten - wenn man diese unbedingt verfüttern will - nur sehr gut eingeweicht verfüttert werden. Das Einweichen kann gut bis zu 24h dauern. Die aufgeweichten Futterstoffe dürfen nur sehr kurz gelagert werden (insbesonder Rübenschnitzel), da sie bald verderben. Dass trocken verfütterte Kleie lebensbedrohliche Schlundverstopfungen auslösen, sei an dieser Stelle auch erwähnt.
Verdorbenes Futter
unserer Erfahrung nach sind etwa 80% der Großballen nur von ausreichend bis mangelhafte Qualität. Selbst bei den kleinen Ballen dürften es noch jede 3. Charge sein, die zu viel Schimmel oder Fermentationsprodukte (tabakartiger Geruch, dunkle Farbe) aufweist.
Nicht abgelagertes Raufutter und Stroheinstreu
Heu sollte wenigstens 6-8 Wochen - Stroh mindestens 4 Wochen gelagert werden, bevor es eingestreut oder verfüttert wird
Zu schnelle Futterumstellung
es ist eine bekannte Tatsache, dass der zu schnelle Wechsel von Futter – insbesondere von Heu auf Weide zu Problemen führt.
Falsches Weiden
Es ist ein Fehler, im Frühjahr oder im Herbst, die Welsh Ponys ausschließlich ihren Futterbedarf über das Weiden decken zu lassen, da hier sehr viel blattreiches, strukturarmes Futter aufgenommen wird, das zu Abschuppungen führen kann.
Mehrmalige Gabe von Heu kann viel Geld, Schmerz und Ärger vermeiden.
Unzureichende Bewegung
Insbesondere in den Wintermonaten kann bei einigen Pferden Probleme bereiten.
Für Koliken anfällige Welsh Ponys möchte ich folgende Empfehlungen geben:
- Mindestens 10kg Heu (ca. 1/2 Ballen) für ein Großpferd pro Tag auf mindestens 3-4 Mahlzeiten verteilt (auch gerne nochmals spät am Abend: Wer die Gewohnheiten seiner Pferde kennt weiß, dass sie nachts meist nochmals sehr aktiv werden und alles fressen, was da ist)
- Alle 3-7 Tage Kleiemash (mit Leinsamen)
- Regelmäßige Kotkontrolle
man sieht den "Äpfeln" an, wann es wieder kritisch wird: Wenn sie sehr hell sind, wird viel Stroh gefressen, was zur Abschuppung führen kann.
Noch wichtiger ist die Konsistenz der Bällchen: Wenn sie glatt, glänzend und so gummiartig hart sind, dass man sie fast nicht mehr zertreten kann, ist Gefahr im Verzug und es sollte unverzüglich mit Bewegung (je nach Kondition mehrmals 30 Min bis 1h) darauf reagiert werden.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte einen Fachtierarzt anfordern, der durch eine rektale Untersuchung eine saubere Diagnose stellen kann.